You are currently browsing all posts tagged with 'Sitzkissen'.
Displaying 1 - 2 of 2 entries.

Sitzkissen mit Luft

  • Posted on Mai 26, 2010 at 09:03

Unser Kleiner ist ja ein Zappelphillip hoch 3. Doch dieses Verhalten ist nicht immer angebracht, manchmal wünscht man sich einfach, dass das Kind zumindest halbwegs still sitzt.

Doch wie soll das gehen, er kann ja nichts dafür, dass er ständig zappelt und wenn er sich bemüht ruhig zu sitzen, ist er damit so beschäftigt, dass er dafür keine Hausaufgaben machen kann oder Essen kann.

Wir haben uns darauf mal so ein Luft-Sitzkissen angeschafft. Es ist sehr instabil und er muss die ganze Zeit wackeln, damit er nicht vom Kissen purzelt. Allerdings sind die Bewegungen so klein (zumindest nach der Anfangsphase), dass es nicht mehr als störend empfunden wird, wenn er sich bewegt.

So hat er seine Bewegung und ist trotzdem so ruhig, dass er am Tisch arbeiten kann.

Leider gibt es ein großes Aber. Die Eingewöhnungsphase kostet noch mal Kraft und Durchsetzungsvermögen und zusätzlich sollte das Kind “normal” auf dem Stuhl sitzen. Da unser Sohnemann immer gerne kniet, hat das Kissen ganz andere Dimensionen entwickelt.

Trotzdem bereuen wir den Kauf auf keinen Fall, zudem das Kissen auch noch gut für den (schulranzengeplagten) Rücken ist und gleichzeitig eine praktische Sitzerhöhung. Trotz Katze und Hund haben die Kissen - wir haben 2 verschiedene bisher gut durchgehalten und wir mussten noch keines flicken.

Es gibt die Kissen in zwei Ausführungen. Entweder fester mit Noppen wie ihr hier seht, oder wie oben die sehr wackelige und instabile Variante. Der Kleine hat die Wackelvariante, der Große wollte lieber eine “Pomassage”.

Sitzkissen

  • Posted on September 9, 2009 at 08:43

Wir haben für die Kinder Sitzkissen angschafft, die mit Luft gefüllt werden. Diese sollen gerade für Kinder mit ADHS sehr gut sein, da sie von Haus aus nicht ruhig auf diesen Kissen sitzen können, sondern immer ein wenig ausgleichen müssen. Das heißt sie müssen zappeln, aber mit erheblich kleineren Bewegungen als sonst.

Der Kleine hat ein relativ weiches Kissen. Er muss darauf wirklich versuchen sein Gleichgewicht zu halten. Das Kissen des Großen ist relativ fest. Hier ist kein ständiger Ausgleich nötig doch sitzt er höher und der Rücken wird entlastet, wenn er sich vorbeugt. Auch müssen Bewegungen natürlich ausgeglichen werden.

Im Groben und Ganzen muß ich sagen, sind die Kissen eine sinnvolle Anschaffung gerade auch für Kinder. Zum einen sitzen sie ein wenig höher (was am Tisch nicht schadet) und zum anderen funktioniert es zumindest beim Großen mit dem Ausgleich sehr gut.

Die Nachteile des Kissens zeigen sich beim Kleinen: Es ist ein Teil mehr, mit dem man spielen kann und was zweckentfremdet werden kann. Der Kleine sitzt nach wie vor sehr unruhig und kniet sich auch mal auf das Kissen. Trotzdem möchte er das Kissen nicht missen, da es anscheinend zumindest im kleinen Bereich doch etwas bringt. Zudem braucht er wirklich eine kleine Sitzerhöhung.

Fazit:

Für Kinder absolut sinnvoll und auch für Erwachsene bei sitzenden Tätigkeiten eine Option, die mal ausprobiert werden sollte. Doch bei Kindern mit ADHS sollten Eltern sich den Einsatz vorher überlegen. Es heißt zwar immer, daß gerade diese Kinder davon profitieren, doch bei unserm schlägt dieses Kissen sehr leicht ins Kasperlereien um. Diese kann ich vielleicht zuhause ertragen, doch gerade in der Schule könnten diese eher negativ auffallen. Also bitte zuhause unbedingt für eine Weile probieren und nicht gleich in die Schule mitgeben (auch wenn es wirklich oft anders geraten wird!!!)

Switch to our mobile site