Nein heisst nein!

Viele Leute haben ein Problem mit der Ablehnung, besonders dann, wenn sie ihren Willen oder Wunsch nicht so durchsetzen können, wie sie es sich gerade vorstellen. Meist hängt es mit dem Wörtchen “Nein” zusammen.

Da kommen gleich solche Sprüche wie “Geben Sie mir mal einen richtigen Sachbearbeiter ” (ICH bin ein richtiger Sachbearbeiter- vergiss es) oder “Verbinden Sie mich mit ihrem Vorgesetzten!” (warum, der sagt ihnen auch nix anderes) oder sie werden unflätig am Telefon und fangen das Beschimpfen an (jetzt erst recht nicht mehr). Andere rufen dagegen lieber noch mal an und faszinierend zu beobachten, wie sie sich die Kollegen durchtelefonieren und jedes mal die gleiche Antwort bekommen: Nein. Wenn man dann selber an 7. oder 8. Stelle steht (ja kommt vor), dann fragt man schon, warum rufen sie immer wieder an, sie bekommen keine andere Antwort. Interessanterweise, sind die Leute in diesen Situationen oft im Unrecht, oder haben einen Fehler gemacht, den sie nicht einsehen, oder möchten eine unverschämte Forderung durchsetzten.

Wie es meinem Mann passiert ist. “Liefern Sie uns mal ein paar Liegestühle von ihre Kooperationspartner!”. Hä, erstens haben sie keine Liegestühle und selbst wenn sie welche besorgen könnten - auf die Frage nach einem möglichen Umsatz und Gewinn kam keine klare Antwort. Also nix, auf gut Deutsch. Aber warum sollte dann eine Firma auf ihre Kosten Liegestühle besorgen, wenn sie keine Gegenleistung bekommt?

Wie ihr seht merke ich es nicht nur in meinem Fachbereich, obwohl Versicherungen sicher hierfür anfälliger sind, sondern auch meine Familie und meine Freunde können diverse Geschichten erzählen.

Das bringt uns zu der Frage, warum, oder woher kommt das Phänomen?

Ich selbst glaube, es liegt auch an der Erziehung. Erstens weil in der heutigen Gesellschaft eher ein vielleicht akzeptiert wird als ein rigoroses Nein “Bist duuuu aber streng! Wie kannst Du nur so hart sein, jetzt gibt ihm doch sein Eis…..” etc wenn ich bei meinem Nein geblieben bin. Aber auch, weil dazu Stärke Kraft und Zeit notwendig sind, die viele Eltern heute nicht mehr haben.
Meine Kinder sind nun in der typischen Nein-Phase - im Teenager-Alter. Entweder sie bringen ein Nein mir gegenüber vor : “Nein das mache ich nicht” oder sie akzeptieren ein Nein meinerseits nicht mehr. Das kostet Diskussionen - stundenlang, viel Streit und Kraft und Durchsetzungsvermögen, bis ich meinen Willen durchsetze. Entweder, dass doch etwas gemacht wird (Spülmaschine ausräumen) oder dass mein Nein akzeptiert wird - Es gibt immer noch kein Eis als Vorspeise, wie in den letzten 15 Jahren auch nicht!!!!

Klar handelt es sich meist und Kleinigkeiten und viele Eltern stellen sich die Frage, warum dann hier sich aufregen, stundenlang diskutieren. Bis man das ausdiskutiert hat, wäre die Spülmaschine 5 mal ausgeräumt und es wäre weniger anstrengend, nervenaufreibend und ermüdend, denn die Diskussion findet ja jedesmal statt.

ABER - ich sehe das Ergebnis in der Arbeit, wenn ich hier schlampe. Dann diskutiere ich wieder wegen 3,50 Euro Mahngebühren oder fragen nach, warum er meinen Kollegen nicht glaubt. Aber spätestens dann, wenn ich am Telefon beschimpft werde und ich das Telefonat unterbrechen muss, weil ein normales Gespräch nicht möglich ist, dann weiß ich, dass ich meine Kinder sicher anders erziehen möchte, auch wenn es jetzt sehr anstrengend ist.


About Melanie

Bloggerin, Angestellte, Mutter, Ehefrau - das moderne Chaos in einem Leben. Warum mir wohl nie Langweilig wird?

2 thoughts on “Nein heisst nein!

Speak Your Mind

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

XHTML: You can use these tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong> <img src="" alt="" class="" width="" height="">