Sind Tags noch sinnvoll?
Inhalt
Bäh, kalt erwischt. Eisig kalt, denn das leidige Thema Tags ist ausgerechte das Thema der Woche beim Webmasterfriday Mist. Muss ich mich wohl doch wohl oder übel damit beschäftigen.
1. Was sind Tags?
Jeder der WordPress nutzt kennt rechts das kleine Feld „Schlagworte“ Hier kann man ein paar wichtige Begriffe dem Beitrag zuordnen. Wie hier etwa Webmaster Friday, Blog, bloggen, Tags, Schlagworte…. und darin liegt auch gleichzeitig der Krux an der Sache-
Ja, der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Wie das Zeug bei Blogspot heißt - keine Ahnung , Labels sind es nicht.
2. Was bewirken sie und wo ist der Unterschied zur Kategorie
Also einen Beitrag ordne ich normalerweise nur einer Kategorie zu. In dem Fall habe ich eine eigene Kategorie für den Webmaster Friday, könnte aber auch eine Kategorie für das Bloggen haben, oder technisches.
Eine Kategorie ist also ein allgemeiner Bereich, in dem Artikel thematisch zugeordnet werden sollten.
Schlagworte sind Kategorieunabhängig und man kann so viele vergeben, wie man möchte. Wenn ich nun die Kategorie technisches hätte, könnte ich z.B. den Tag Webmaster Friday vergeben und wenn man z.B. in einer Schlagwortwolke auf Webmasterfriday klickt, erscheinen dann dazu alle Beiträge zum Webmasterfriday. Egal ob die nun in technisches. allgemein oder der Kategorie x zugeordnet wurden.
Hier in diesem Blog wäre wohl das Schlagwort Ferien in mehreren Kategorien zu finden. In ADHS genauso wie in Kinder, Bücher, Gedanken, Sport etc.
Schlagworte und Tags sollen also die Auffindbarkeit und die thematische Zuordnung im Blog erleichtern und somit für den Leser es einfacher machen sich zurecht zu finden.
3. Wo finde ich als Leser die Tags
Manche Blogs nutzen eine Schlagwortwolke. Das sind die komischen Gebilde, in der wahllos Wörter kreuz und quer in verschiedenen Größen rumstehen. Die Regel - je größer, desto öfter erwähnt.
Oder bei einem Beitrag. Entweder oben unter der Überschrift oder direkt unter dem Beitrag steht oft zugeordnet unter…. oder irgendwie so was. Wenn man dann dies anklickt, erscheinen die anderen passenden Beiträge
4. Tags für Blogger
Und hier fangen die Probleme an. Hier auf Trampelpfade habe ich alle möglichen Schlagwörter mal vergeben. Mir nicht alles gemerkt, mal heißt es Kinder, mal Kind. Mal heißt es kochen mal Kochen und und und. So sind mit der Zeit uferlos viele und viele unnötige Tags aufgelaufen. Schrecklich. Dazu habe ich in der Anfangszeit alles möglichen Schlagworte vergeben, alles was irgendwie passen würde und gesucht sein könnte.
Meine Schlagwortwolke sah schrecklich aus und dann habe ich mal gründlich aufgeräumt. Dabei habe ich mir überlegt, ob das Zeug nicht sowieso gut in meinen Kategorien gefunden werden kann. Webmasterfriday ist immer irgendwie technisch. Muss man da noch zusätzlich Blog dazu schreiben?
Seitdem ignoriere ich hier in diesem Blog das Thema Schlagwort gekonnt.
Aber
In Buchkritik.org hingegen arbeite ich schon noch damit. Und zwar sauber und ordentlich. Dort gibt es zwar die Kategorie Rezension, aber ich habe des öfteren Beiträge, die thematisch zusammen passen. So habe ich die Schlagworte Krimi, Thriller, etc, aber auch Autorennamen oder Verlage. So kann man, wenn man z.B. nach Ira Ebner sucht, nicht nur die Rezension finden, sondern auch das Interview (eingeordnet im Interview), den Backstage-Bericht (eingeordnet in Autoren Backstage) und sogar die Lesung (eingeordnet in Lesung) finden. Für jeden Autor eine eigene Kategorie würde den Rahmen sprengen, da ich mit vielen Autoren ja nie in Kontakt komme. Dann noch jeder Verlag und jedes Genre. Hier leisten die Schlagworte ungeahnte tolle Dienst.
Zudem erleichtert es wohl auch die Suche.
Mein Nutzungsverhalten
Meist ignoriere und übersehe ich Schlagworte. Doch ist es mir auf einen Blogs schon passiert, dass ich dankend davor gesessen bin. So etwa bei manchen Projekten, Challenges etc, wo ich so über einen relativ einfachen Weg zu den Beiträgen gekommen bin, die ich gesucht habe, denn die WordPresseigene Suche hat so ihre Tücken. Da sind gerade so Schlagworte eine echte Hilfe.
Ansonsten brauche ich sie eher nicht und nur wenn ich hier etwas eigenes plane, wie etwa die 24 Türchen, dann werde ich auch hier mit Schlagworten Arbeiten - und zwar mit dem Tag 24-Türchen (und hoffentlich immer gleich geschrieben, sonst sind es ja mehrere Tags ) und ihr könnt Euch dann so recht einfach zurecht finden.
Kinder, Urlaub, Hund etc. werde ich nicht mehr Taggen auch nicht Webmasterfriday und dergleichen. Das findet ihr auch in den Kategorien wohl ganz gut.
Weitere Meinungen
Timm hat die Tags noch mal gut erklärt - wem das hier zu Krude war
Saphira hat eine ähnliche Meinung, nutzt die Tags aber selbst als Leser anders
Entfernungen
Das könnte dich auch interessieren

3 Monate Allergie-freie Ernährung
6. Juli 2016
Mahlzeit - exotisches Essen
21. März 2013
16 Kommentare
Pingback:
Timm
Hallo Mella,
ein sehr schöner „kruder“ Beitrag. Er macht klar, wie wichtig es ist, bei der Vergabe von Schlagworten geordnet und diszipliniert vorzugehen.
Zu viele Schlagwörter sind wirklich nicht gut - wer soll da noch die Übersicht behalten? Das hatte ich bei mir auch schon bemerkt und deshalb alle Artikel neu strukturiert.
Jetzt klappt das ganz gut.
Vielen Dank für Deine Verlinkung. Sie ist bei mir aber (noch) nicht angekommen. Im Spam ist auch nichts zu finden. Vielleicht dauert es noch ein bisschen. Mal sehen, ob es bei Dir schneller geht. 😉
LG Timm
Melanie
ja, so rum ging es schneller….
Pingback:
Timm
Hallo Mella,
Danke Dir.
Sehr schön - hat geklappt. 🙂
LG Timm
Timm
Hallo Mella, kannst Du bitte mal deinen Artikel nochmals aktualisieren oder direkt mal ein TB setzen. Ich habe das Gefühl das etwas bei mir nicht stimmt, da keine Verlinkung zu dir ankommt.
diesen Kommentar kannst Du dann getrost löschen. 😉
LG Timm
Sabrina
Hallo Melanie,
also ich finde deine Erklärung zu Tags gut. Man weiß sofort was damit gemeint ist. Ich selbst bin aber auch kein Fan davon. Zu Beginn habe ich Tags im Blog gesetzt, doch mittlerweile ist mir das zu lästig. Zur Not können die User neben der Kategorie ja die Suche verwenden 🙂
Melanie
Danke 🙂 Hier bin ich auch total faul geworden, weil ich eben denke, dass man mit den Kategorien gut zurecht kommt. Aber in Buchkritik sehe ich das mittlerweile differnzierter, wenn mich ein Buch interessiert, könnte mich ja auch der Autor oder weitere Bücher von dem interessieren. daher versuche ich mit Tags Verbindungen zu schaffen. Ob es gelingt? Steht in den Sternen
Daggi
Ich gab auch irgendwann aufgeräumt und Tags gelöscht, hab aber kürzlich auch anefangen, Verlage und Autoren zu taggen. beim Lesen brauch ich es auch eher selten.
Melanie
Verlage und Autoren finde ich auch sinnvoll, aber den Rest auch eher weniger.
Mißfeldt
Hi Mella,
Du hast total Recht: Ordnung (bei den Tags) ist das halbe Leben. Und weil ich so ein Schluri bin, ist das mit den Tags bei mir im Blog auch so ein Chaos, dass ich es eingestellt habe. Interessant zu lesen, wie Du damit umgehst.
Ich habe nun auch endlcih den entsprechenden Blogpost beim Webmasterfriday veröffentlicht und Deinen Artikel - Danke wiedermal fürs Mitmachen - manuell freigeschaltet.
Dir eine schöne Woche
Martin
Melanie
Hallo Martin,
schön, dass das nicht nur uns kleinen Bloggern so geht 🙂 Danke für`s freischalten!
LG Mella
JAnnett
Ich finde Tags insofern sinnvoll, so lang sie in der Cloud noch übersichtlich dargestellt sind - als User nützt es einem nix, wenn man wegen karg gestaltetetn Kategorie auf die TagCloud zurück greift, dann aber vor lauter Schlagwörtern wortwörtlich ‚erschlagen‘ wird - ein ausgewogenes Verhältnis von beidem fände ich bedienerfreundlich!
Melanie
uih, jetzt wird es anspruchsvoll.
:-p
Peter
Ich trag sie immernoch ein und wenn ein Besucher Beiträge über die Tags sortieren will, dann hat es mich nicht viel Zeit gekostet und er ist zufrieden.
Pingback: