You are currently browsing the Rezepteecke category
Displaying 1 - 10 of 12 entries.

Nachmittagsunterricht

  • Posted on Oktober 21, 2010 at 08:20

Der Große wollte ja nur auf die Realschule, weil es da nachtmittags keinen Pflichtunterricht gibt. Doch auch hier werden einige interessante Fächer am Nachmittag angeboten. Neben Klettern (endlich - das war der 2 Grund für die Realschule) hat er dieses Jahr noch Theater und Komm-Unterricht gewählt.

Bei Komm- Unterricht wussten wir erst nicht so genau, was darunter zu verstehen ist, findet aber nur einmal in der Woche statt und irgendwas wollte er noch machen.

Der Komm-Unterricht (von uns fälschlicherweise als Kommunikations-Unterricht eingeschätzt) entpuppte sich nun als Computerunterricht. Nachdem die Kids nun 2 mal an Fotoprogrammen gearbeitet haben, kam diese Woche Power-Point zum Einsatz. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mich mit PowerPoint überhaupt nicht auskenne. Dem Großen hat aber das ganze so viel Spaß gemacht, dass er sich gestern gleich hingesetzt hat und an seinem Computer eine kleine Präsentation erstellt hat. Eigentlich nur ein Blatt, doch hat er Euch ein leckeres Kuchenrezept abgeschrieben: Komm- Unterricht

Schade finde ich, dass in den Schulen üblicherweise nur die Standart-Programme, hauptsächlich von Microsoft angewendet werden. Doch der Große hat es gelassen hingenommen und kann mit Open Office zu Hause genauso arbeiten.

Natürlich ist das Ganze noch ausbaufähig, doch ich finde diesen Unterricht sehr sinnvoll und wie soll er denn sonst mal Bezug zu diesen Programmen bekommen, denn kein Kind setzt sich zuhause freiwillig hin. Den offiziellen Computerunterricht gibt es nur im Technikzweig ab der 7. Klasse und für die 5. und 6. Klasse ist der Unterricht am Nachmittag freiwillig.

Leider nehmen nicht allzuviele Kinder daran teil, doch mit freut es, dass es dem Großen so viel Spaß macht und er noch etwas sinnvolles lernt. Es war übrigens ganz nett, wie er vom Unterrichtsbeginn erfahren hat:

Großer sitzt ganz normal in der Klasse, plötzlich kommt der Direktor der Schule zum Klassenzimmer und fragt explizit nach ihm. Wenn der Direktor einer Schule mit etwa 1300 Schülern deinen Namen kennt und persönlich zu deinem Klassenzimmer kommt, hat das selten etwas gutes zu Bedeuten und entsprechend ist dem Großen das Herz in die Hose gerutscht.

Doch nachdem er der einzige in seiner Klasse ist, der an dem Unterricht teilnimmt und der Direktor den Unterricht persönlich gibt, wollte ihm dieser nur mitteilen, wann und wo der Nachmittagsunterricht stattfindet.

Erdnuss-Basilikum-Pesto

  • Posted on August 13, 2010 at 07:20

Zutaten:

1 Knoblauchzehe
60 ml Olivenöl
120 g geröstete und gesalzene Erdnüsse
Alle Blätte von einem Basilikumtöpfchen
30 g Parmesan

Nudelsalat

  • Posted on Juli 2, 2010 at 07:23

500 g Nudeln
0,5-1 Zwiebel
1 kleine Dose Mais
1 kleine Dose Erbsen mit Möhren
1 Paprika
2 Tomaten
2 Gewürzgurken
2 Eier
100 g Schinken gekocht
evtl. Feta
1 kleines Glas Mirakel Wip leicht
Zitronensaft
Pfeffer
Salz
gemischte Kräuter
Curry

marinierte Auberginen vom Grill

  • Posted on Juni 25, 2010 at 08:33

1 Aubergine
2 EL Sojasoße
1 EL Honig
1 EL Tomatenmark
1 TL Senf
2 TL Paprikapulver
1 Knoblauchzehe
1 Stück Ingwer, etwa 1 cm lang

Bananensuppe aus Tobago

  • Posted on Juni 20, 2010 at 09:11

4 Schalotten
4 kleine Bananen
2 TL Orangenschale
150 g Tomatenketchup
1 rote Chilischote
400 ml Orangensaft
800 ml Gemüsebrühe
4 TL Kokosraspel

Müslisemmeln

  • Posted on Juni 18, 2010 at 08:08

250 g Magerquark
7 EL Milch
7 EL Öl
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
200 g Müsli (Früchte, Cranberry etc)
200 g Mehl
1 Pck. Backpulver

Tandoori-Blumenkohl

  • Posted on Juni 11, 2010 at 07:32

Für 4 Personen

  • 500 g Hähnchen- oder Puten- oder Schweinefleisch (mager)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 150 g Naturjoghurt
  • 4 EL Tandoori-Gewürzpaste
  • 1 Blumenkohl ca. 1 kg
  • 100 ml Kokosmilch
  • 250 - 300 g Créme fraîche oder Saure Sahne
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 2 TL Coriander
  • Salz, Pfeffer

Zitronenkuchen - kalte Küche

  • Posted on Juni 5, 2010 at 11:00

2 Pck. Zitronen-Götterspeise
250 g Knusper-Schokomüsli
70 g Butter
750 g Magerquark
750 g Vollmilch-Joghurt
100 g Zucker
Saft und Schale einer halben Zitrone

Zubereitung:

Götterspeise mit 10 EL Wasser verrühren und 10 Minuten quellen lassen.
Knuspermüsli in einen Gefrierbeutel füllen und mit einem Nudelholz zerbröseln.
Butter schmelzen und mit den Bröseln mischen. Diese Masse in eine Springform drücken.
Quark mit Joghurt, Zitrone und Zucker verrühren.
Die Götterspeise erwärmen und unter die Quarkmasse rühren.
Auf den Tortenboden verteilen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Ein super Kuchen für warme Tage. Hatten wir auch zum Geburtstag vom Großen. Da er einen Tag vorher zubereitet wird hat man dann am nächsten Tag einen leckeren frischen Kuchen ohne Arbeit

Schokotorten-Kalorienbombe

  • Posted on Mai 28, 2010 at 07:54

100 g Mehl
50 g Speisestärke
2 TL Backpulver
85 g Blockschokolade
180 g Zucker
60 g Butter
2 Eier getrennt
10 EL Milch

Für die Füllung
1 Pck Vanille-Pudding-Pulver
½ L Milch
2 EL Zucker
250 g Butter

Schokoglasur

Zubereitung:

Die Schokolade im Wasserbad schmelzen lassen - dazu eine Metallschüssel in einen entsprechenden kleinen Topf stellen, der mit Wasser gefüllt wird. Das Wasser soll heiß sein, aber nicht sprudelnd kochen.
Dann wird die Schokolade in die Metallschüssel gegeben und dort schmilzt sie dann. Achtung, es darf kein Wasser in die Schokolade gelangen, da diese sonst so komisch wird.
Das Eiweiß zu festen Schnee schlagen.
Die Butter für den Teig mit Zucker cremig aufschlagen. Dann die Eigelbe nach und nach zugeben.
Das Mehl, die Stärke und das Backpulver vermischen und Eßlöffelweise in die Zuckercreme geben. Dazwischen immer wieder etwas Milch reingießen.
Den Teig in eine gut gefettete Springform gießen ud bei 175 °C Umluft ca. 30 Minuten backen.
Abkühlen lassen und dann quer durchschneiden.
Für die Füllung einen normalen Vanillepudding nach der Packungsanleitung kochen. Wenn dieser dann kalt ist, einfach die warme Butter unterrühren.

Diese Creme dann auf eine Kuchenhälfte streichen und dann die andere Kuchenhälfte darauf setzen.
Evtl. restliche Creme darauf streichen.
Den Kuchen dann kalt stellen und eventuell dann später mit Schokoglasur betreichen.

Semmelknödel - Grundrezept

  • Posted on Mai 21, 2010 at 06:41

Zutaten für 4 Personen

  • 1 Pck. Semmelknödelbrot = ca. 250 g alte Brötchen
  • ca. 250 ml warme Milch
  • ½ bis 1 Zwiebel
  • 1 bis 2 Ei(er)
  • Pfeffer,
  • Salz,
  • Muskat,
  • Petersilie

Zubereitung:

Wenn Ihr kein Knödelbrot bekommen habt, nehmt nun die alten Brötchen vom Vortag und schneidet diese in dünne Scheiben.

Nun das Knödelbrot in eine Schüssel geben und darauf die warme fast heiße Milch schütten.
Das Ganze ein wenig stehen lassen.
Danach das Ei, Petersilie und die Gewürze zugeben und mit den Händen richtig verkneten. Es sollten keine zu großen Brotstücke mehr übrig bleiben.
Wir mögen eher feste Knödel, deswegen tun wir ein Ei rein. Andere mögen lieber lockere Knödel, die brauchen dann 2 Eier.

In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Nun einen kleinen Probeknödel reinwerfen, Temperatur runterdrehen und warten bis der Miniknödel an der Oberfläche schwimmt und sich leicht dreht.
Wenn er nicht auseinander gefallen ist und schmeckt, dann könnt Ihr mit feuchten Händen weitere Knödel formen (etwa Tennisballgröße)
Das Wasser wieder aufkochen lassen und die Knödel alle reingeben. Nun sofort auf die niedrigste Stufe der Kochplatte stellen und die Knödel nun im heißen Wasser ziehen lassen.
Dauer ca. 20 Minuten. Wenn dann die Knödel oben schwimmen und sich ganz leicht drehen, sind sie fertig. In Bayern sagt man die Knödel tanzen.

Wenn nun der Probeknödel nichts geworden ist. Dann hilft folgendes:
Der Knödel ist auseinander gefallen.
Hier hilft nur noch Paniermehl. Einfach eine Portion unterkneten, bis der Teig nun fester ist.
Der Knödel könnte auch als Kanonenkugel dienen:
Einfach ein weiteres Ei rein, zur Not hilft auch etwas mehr Milch.

Was kann man nun mit den Knödeln machen?

  • Natürlich als Beilage zu Braten.
  • als Hauptgericht mit Schwammerlsoße (Pilzsoße), Paprikasoße, mit etwas Käse oder Speck veredelt etc.
  • kalt mit Essig und Öl und Zwiebel angerichtet als erfrischendes Essen im Sommer.
  • Am nächsten Tag aufgeschnitten und in der Pfanne gebraten mit Ei, als vollwertige Mahlzeit.
  • Kleingeschnitten mit Bratenresten, Kartoffelstücken und Ei drüber in der Pfanne gebraten als Geröstel

Switch to our mobile site