Gibt es 10 Gründe für Häfft-Hefte?

Dies ist ein Gastartikel von meinem Großen:

So lautete die Frage meiner Mutter, als ich sie nach einem weiteren Häfft-Vokabelheft gefragt habe. Un cih habe nach kurzem Überlegen welche gefunden:

1. Alle zwei Zeilen hellblau

Dies dient dazu, dass ich beim Lernen nicht in einer Zeile verrutsche.

2. nach 5 Zeilen erfolgt eine Leerzeile

Dies hat eigentlich zwei Vorteile: es macht übersichtlich und es spornt an - (es sind nur noch 5 Wörter)

3. 9-Kästchen-Lernsystem

Ist ganz vernünftig, bei jedem Mal, wenn ich etwas richtig habe, kreuze ich eines an. Beim neunten Mal kann ich es dann sicher.

4. Grammatik im Häfft

In der Mitte des Heftes sind Grammatik-Seiten, die irregular Verbs, und noch nützliches zum Lernen. Dadurch habe ich in einem Heft alles wichtige drin.

5. Landes- und Sprachinformationen

Vor den Grammatikseiten sind Landes- und Sprachinfos, damit ein bißchen z.B. über die USA oder England bescheid weiß.

6. die letzte Seite für die schwierigsten Wörter

Hier kann ich die schwierigsten Wörter eintragen, so gehen sie nicht unter und ich kann sie immer wiederholen.

7. Hält zwei Jahre lang.

Bei mir hat das Vokabelhäfft zwei Jahre lang gehalten! Und dass obwohl wir in der 5. und 6. Klasse doch einiges an Wörtern gelernt haben.

8. Coole Informationen

Unten am Häfft-Rand stehen immer wissenswerte Texte und lustige Sprüche. Zum Beispiel das treffende Zitat zum Vokalbel lernen:

Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen, ist derselbe wie zwischen Blitz und Glühwürmchen.

9. Das Häfft ist vielseitig.

Es gibt 2 bis 3-spaltige Hefte, kleine und große formatierte Hefte und in verschiedenen Sprachen.

10. cooles Design

Es sind witzige Zeichnungen von Brot und Schwein im Heft und es ist der schönste Umschlag von allen Heften, die ich sonst habe. Deshalb nutze ich hier am liebsten einen durchsichtigen Heftschoner.

[aartikel]3934034659:left[/aartikel]

Für die 7. Klasse brauche ich jetzt noch das Französisch Vokabelhäfft und für Englisch kann ich hoffentlich das Universale Sprachenhäfft hernehmen.

Also Mama, ab ins Geschäft!

Okay, okay, wenn er tatsächlich dafür einen Blogbeitrag schreibt. Meinetwegen. Warten wir jetzt nur noch ab, welche Formate von den Lehrern gewünscht werden…..


About Melanie

Bloggerin, Angestellte, Mutter, Ehefrau - das moderne Chaos in einem Leben. Warum mir wohl nie Langweilig wird?

6 thoughts on “Gibt es 10 Gründe für Häfft-Hefte?

  • Iris

    Hallo Mella und hallo “Großer”,

    als Französischlehrerin fühle ich mich quasi etwas als Expertin angesprochen und finde die 10 Gründe ausgesprochen nachvollziehbar. Ist übrigens nicht das erste Mal, dass Schüler Häfft haben wollen und nichts anderes. Und wenns dann dem Lernen gut tut: Warum nicht. Motivierend ist dieses Vokabelheft allemal.

    Morgen fiindet für meine 7. (Französischanfänger) der erste Elternabend statt. Ob ich da dann Häfft empfehle? Ich werde es bedingt tun, denn bei mir müssen die Schüler gar kein Vokabelheft führen, sondern es bleibt ihnen überlassen, wie sie die Vokabeln lernen. Da ist mit jedes System recht. Es zählt, was am Ende bei rauskommt. Die meisten haben aber dann doch ein Vokabelhaft dabei, weil die Eltern es so wollen. Dann sollte man doch also wenigstens auf die Wünsche der Jungs und Mädels Rücksicht nehmen als einkaufender Elternteil. Also, Mella, du weißt, was zu tun ist Und dir, “Großer” , wünsche ich viel Spaß bei Erlernen meiner Lieblingsfremdsprache

    LG Iris

    Reply
    • Mella Post author

      Hi Iris,
      auch im Namen des Großen ein Dankeschön an Dich. Aber… wie soll man Vokabeln lernen ohne Vokabelheft? Was gäbe es denn da für andere Systeme? *kopfkrazt*
      Ich weiß, dass ich dieses vermaledeite Häfft kaufen soll, immerhin hat er dafür gebloggt, und er will unbedingt das dreispaltige DinA4-Häfft. Nur… es gibt es hier nicht!!! Also Heft in Amazon kaufen. Gut dass ich noch etwas anderes auch brauche…

      Reply
  • Iris

    Viele Kinder lernen mit Karteikarten: eine Seite Deutsch, eine Seite Fremdsprache. Hat den Vorteil, dass man nicht eine Reihenfolge auswendiglernt, sondern wirklich die Bedeutung. Außerdem kann man da in einem Kasten oder mit Stapeln arbeiten, indem man die Karten nach Können sortiert und immer wieder umsortiert. Ich glaube, das motiviert ganz schön, wenn der “Kann-ich-noch-nicht-Haufen” immer kleiner wird. Dann kann man sie auch thematisch ordnen usw. Das bei uns verwendete Französischlehrwerk bietet für teuer Geld sogar fertig beschriftete Kartensätze passend zum Buch an.
    Wie auch immer: Ich wünsche viel Erfolg!

    Reply
    • Mella Post author

      Ach so. Dieses System ist bei uns zusätzlich im Gebrauch, da die Karten so schnell vorloren gehen *pfeif* Wenn die Karten dann aber mal nach hinten durchgerutsch ist - ich kann es! Dann ist es das höchste Vergnügen diesen Wort auszuradieren. So ist wieder Platz für neue Wörter und die Menge der “zu lernenden” Vokabeln bleibt übersichtlich.

      Reply
  • Tina

    Bei drei Kindern in drei unterschiedlichen Schulformen mit insgesamt fünf Fremdsprachen haben sich Vokabelheft und Karteikasten durchgesetzt :-) Vokabelheft für die Busfahrt (mittlerweile bei der Großen durch eine App ersetzt - ich fasse es nicht was es alles für’s Handy gibt), Karteikasten für zu Hause. Wobei alle drei Französisch leider sobald es ging wieder abgewählt und durch eine andere Sprache ersetzt haben…ich fand es schade, aber es war irgendwie nicht ihre Sprache :-)

    Reply
    • Melanie Post author

      Komisch, den Karteikasten lehnen beide vehement ab. Der Große liebt Französisch, was mir absolut unverständlich ist *hm*. Tja, irgendwann wird er wohl auch eine App benutzen……

      Reply

Speak Your Mind

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

XHTML: You can use these tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong> <img src="" alt="" class="" width="" height="">