Fantasy ist wohl ein sehr streitbares Genre im Bereich des Buches und des Lesens. Eigentlich ist alles ganz einfach. Die meisten Fantasybücher werden als solche gekennzeichnet und es gibt bestimmt auch viele unterschiedliche Bezeichnungen und Unter- und Überbereiche, die ich bestimmt nicht alle kenne.
Neulich saß ich unschuldig auf der Couch und habe einer interessanten Diskussion gelauscht - wann Fantasy eigentlich Fantasy ist. Einmal ist ganz klar: Herr der Ringe - ist Fantasy, oder “Die Chroniken von Narnia” - eindeutig Fantasy oder Alice im Wunderland.
Aber was ist mit Harry Potter? - Warum soll Harry Potter jetzt keine Fantasy sein? Ich schlackerte erstaunt mit meinen beiden Ohren und habe doch dann gleich mal meine neugierige kleine Nase aus der Ecke gestreckt, in die ich mich verkrochen hatte. Es spielt nicht in einer anderen Welt. Man kann sich vorstellen, dass es so etwas gibt, dass Muggel und Hexen und Zauberer zusammen leben? Und auch das es einen Bahnsteig 9 3/4 gibt? Aber was ist dann mit Hogwarts?
Das war eine unglaublich interessante Betrachtungsweise und ich bin immer noch am rumknabbern. Und bin dann noch weiter ins Grübeln gekommen. Denn es gibt ja tatsächlich Fantasygeschichten, die in unserer realen Welt spielen und trotzdem Fantasy sind. So würde ich z.B. auch die TV Serie “Charmed” ins Fantasy-Genre stecken (es gibt ja auch Bücher davon). Es spielt zwar in der heutigen Zeit, aber Hexen und Dämone…
Allerdings sehe ich “Merlin” oder “Camelot” oder ähnliche Geschichten über Arthur und die Ritter der Tafelrunde nicht als Fantasy - die laufen dann doch eher unter Legenden, Sagen und Mythen, zumindest für mich. Obwohl da auch gezaubert wird und es kommen Drachen und Fabeltiere vor.
Heyjeyjey - ist gar nicht so einfach.
Kommen wir noch mal zu “Alice im Wunderland” zurück - das ist Fantasy. Ganz klar. Denn eine Grinsekatze oder Humptidumpti gibt es ganz sicher nicht und auch keine sprechenden Kaninchen - aber Harry Potter? Zauberer? Hexen? - Nun klar ist, es gibt immer wieder Dinge in unserer Welt, die wir uns einfach nicht erklären können.
Ist es vielleicht wirklich so - dass Harry Potter gar kein Fantasy ist?
Wie seht Ihr das so? Wann läuft bei Euch ein Buch oder eine Geschichte bei Euch unter Fantasy und wann nicht? Bin schon sehr gespannt auf Eure Meinungen!
Euer Mendigo
Da Zauberer ja noch irgendwie Menschen sind und so aussehen und sich oft verhalten, sehe ich z.B. Harry Potter als normales Buch , das mit Fantasy-Elementen verzeirt wurde ( Trolle und was nicht alles da für Wesen rumlaufen). Echte Fantasy ist es für mich dann, wenn Drachen und Co. sozusagen die Hauptrolle spielen, z.B. bei Eragon. Aber die Grenzen sind durchaus fließend.
So habe ich auch argumentiert. Es könnte ja so ablaufen, also in unserer Realen Welt so sein, daher ist es für mich eher weniger Fantasy und keine Parallelwelt.
dann wird es wohl Zeit für einen neuen Fantasy-Begriff: Realeweltfantasy :-) - also ich werde mir dann auch einen kleinen Troll als Haustier zulegen
Grüße Mendigo ->-@
Fantasy bedeutet für mich eigentlich Alles, in dem es um Übersinnliches, Überirdisches geht, der Autor als seine Phantasie spielen lässt und der durchaus auch realen Welt einen anderen Blickwinkel gibt. Vampirromane z.B. sind für mich Fantasy. Auch Harry Potter. Im klassischem Sinne sind es eher die Bücher mit Parallelwelten, also ‘Herr der Ringe’. Aber damals hat man ‘Dracula’ wohl eher als phantastischen Roman bezeichnet. Ich denke, der Oberbegriff ‘Fantasy’ hat sich einfach weiterentwickelt, hat viele Zweige bekommen, die alle ihre Berechtigung haben.
Sonst wäre Harry Potter ein weiterer Internatsjugendroman wie ‘Hanny und Nanny’, und das passt irgendwie gar nicht, oder? Dann lieber: Fantasy-Hexen/Zauberer-Jugendroman.
Außerdem gibt es inzwischen den Begriff ‘Urban Fantasy’.
Verwirrt?
Deshalb habe ich immer solche Schwierigkeiten mit den Genre-Bezeichnungen.
*g* - Harry Potter meets Hanni und Nanni - na das wäre was gewesen und die gute Madmoiselle hätte da einiges zum Fürchten gehabt! - “Fürschterlisch” - aber was ist Urban-Fantasy? - jetzt brauche ich doch mal eine kleine Aufklärung :-)
GLG Mendigo
Ich liebe Wikipedia! Urban Fantasy bedeutet, dass in der realen Welt mystische, magische Wesen existieren. Harry Potter also ist Urban Fantasy. Und auch die Biss-Reihe.
Steam Punk ist auch sehr interessant, aber das schau bitte selber nach.
Ja, die Fantasy der Autoren ist ein weites Feld mit vielen Furchen! ;)
dann werde ich doch gleich mal zu Wikipedia düsen und mich da mal einlesen :-) - Danke für den Tip!
Grüße Mendigo
Eigentlich hat Cogito schon alles gesagt, was ich auch dazu sagen würde. Für mich steht fest, sobald Magie mitspielt, oder Fabelwesen ist es für mich Fantasy. Da ist es egal, ob es in unserer Welt spielt, in einer Parallelwelt oder in einer komplett erfundenen. So ist auch Twilight für mich Fantasy und selbst Panem, obwohl dort bei näherer Betrachtung wirklich alle vorgestellten Visonen wahr werden könnten. Ich denke auch einfach, dass es so viele Zweige der Fantasy gibt, weil es soviele Möglichkeiten gibt seine Welt neu zu erfinden. Und Erfinden steht für mich für Fantasy.
Huhu Peggy - eine schöne Ansicht, die du hast! - ich denke da hast du vollkommen Recht! GLG Mendigo
p.s. wenn ich bei Susanne wieder zu Besuch bin, werde ich bei deinem Päckchen mal mitschnüffeln und Essen :-)
Ich hoffe Susanne läßt etwas für meine Lieblingsratte über! :-)
ach bestimmt! - Wenn ich will kann ich ganz schnell sein *zwinker*
Panem gehört zu den Dystopien, auch dystopische Fiktion, also nicht Fantasy. Fantasy betrifft tatsächlich eher Wesen aus Legenden und Märchen. Dystopien sind Romane, die in einer eher diktatorischen Zukunft spielen, wie z.B. ’1984′, und stehen im Gegensatz zu einer Utopie, die eine positive Gesellschaftsform beschreibt, also ideale Bedingungen, ideale Menschen usw. Es geht bei dem Unterschied also nicht darum, ob eine neue Welt geschaffen wird, sondern darum, wer diese Welt bevölkert, in welcher Gesellschaftsform sie leben und wie das Verhältnis zu Natur und Technik ist. Science Fiction gehört ja auch nicht zu Fantasy!
Ich wußte zwar schon was Dystopien sind, aber So gut hat mir das noch keiner erklärt. Das ist wirklich klasse. Da aber niemand weiß, was ich meine, wenn ich sage, dass ich Dystopien mag, schiebe ich das einfach mit zum Sammelbegriff Fantasy. Kannst Du mir aber vielleicht noch “Urban Fantasy” genau erklären? Ich freu mich! :-)
Sorry habe gerade gesehen, dass Du oben Urban Fantasy bereits erklärt hast! :-)