Schlafsack und Schlafsack

Da wir zumindest früher gerne auf dem Campingplatz Urlaub gemacht haben, ist es klar, dass jeder in der Familie einen Schlafsack besitzt. Diese sind zumindest bei den Kindern regelmäßig auch in Gebrauch, nämlich immer dann wenn:

  • bei einem Freund übernachtet wird
  • Ferienfreizeiten
  • Ausflüge mit Übernachtung.

Dachte lange, es wäre ausreichend und in Ordnung, so wie es ist.

Nun, wir wohnen ja nicht zu weit von den Bergen weg und haben das Glück, dass im Ferienprogramm auch Bergwandern angeboten wird. Zum Teil mit Übernachtung in einer Hütte. Ist ja kein Problem - Schlafsack vorhanden.

Dann gab es mal ein Angebot im Discounter mit Hüttenschlafsäcken. Brauchen wir nicht - hab ich zuerst gedacht - denn das sind ja nur so dünne und windige Dinger, die nicht wirklich warm halten.

Doch als ich sie dann gesehen hatte - ups das ist aber ein Größen- und Gewichtsunterschied zu unseren Schlafsäcken. Hmm, wenn er den Berg hoch läuft, wäre es dann nicht besser das Volumen und das Gewicht zu reduzieren. Aber sind sie auch warm genug? Und was gibt es da für Unterschiede?

Also recherchiert.

Hüttenschlafsäcke gibt es ja en Masse und wir haben dann ein Modell gekauft.

Ja es ist nun oft im Gebrauch. Nämlich immer dann, wenn in geschlossenen Räumen übernachtet wird - bei einem Freund oder auf der Hüttn. Doch im Zelt bleibt es beim guten alten Modell.

Und habt ihr auch beide Varianten? Was meint Ihr, braucht man die? Bei uns hat auch nur der Große einen Hüttenschlafsack und sonst niemand.

 

Wellness für die Seele

Seit ich einmal die Gelegenheit hatte ein wirklich gutes Wellnesshotel zu besuchen, weiß ich, dass man sich auch innerhalb von nur zwei Tagen wirklich erholen kann. Ich bin ein absoluter Fan davon geworden, weil Zeit bei mir ja Mangelware ist.

Nur leider haben mein Mann und ich dabei ein Problem - welches Hotel? Ja, es ist wirklich nicht leicht. Zuletzt haben wir im Reisebüro nachgefragt, im Internet in den einschlägigen Portalen gesucht und dann gebucht und erst danach erfahren, dass es noch bessere und günstigere Möglichkeiten gegeben hätte. ARGH

Wofür gibt es denn diese Vergleichsportale überhaupt?

Ähm vielleicht sollte ich mal sagen - warum haben wir nicht im richtigen Vergleichsportal gesucht?

Ja, denn heute bin ich durch ein Gewinnspiel für Blogger auf eine Seite aufmerksam geworden, die ich gerne schon früher gekannt hätte:

Wellness Heaven®

Dort werden Wellnesshotels bewertet und verglichen. Genau das was ich gesucht hatte. Ich wollte etwa maximal 2-3 Stunden fahren (Also Umkreis bis) Wohin - egal - Preis wichtig und dann die Angebote. Bewertungen sollten auch einigermaßen passen. Ob die jetzt da mindestens 9 oder mindestens 7 Sterne haben - damit kann ich gut leben. Aber bitte nix mit drei oder weniger, wenn ich mich erholen möchte.

Genial. War gerade schon in Versuchung zu Buchen, als ich jetzt mal Spaßeshalber geschaut habe. Diese Seite Wellness Heaven® werde ich mir sicher mal merken.

Aber- ein Problem habe ich mit den angebotenen Preisen. Wie war das? Pro Person und Nacht und bei den Packages für Zwei - gilt das nun auch pro Person?

Nun gut, dies kann man ja immer noch klären - aber das wichtigste absolut in Ordnung.

Anscheinend lohnt es sich dort auch regelmäßig vorbei zu schauen, denn es gibt ein Hotel des Monats und auch einen interessanten Blog.

 

Zumindest weiß ich, wo ich nachschaue, wenn ich mal wieder mit meinem Mann für eine Zeit alleine sein darf :-)

positiv gedacht am Montag #72

Die letzte Woche hatte es ganz schön in sich. Gut, dass diese Woche wohl ruhiger wird. Ich danke Saphira, Mendigo mit Susanne, Daggi und Sabines, die hier (un-)regelmäßig teilnehmen.

gefreut : über tolle Gewinne beim Buchwichteln und dass so viele Teilnehmer schon dabei sind.

gelacht: über die Satire bei Quer - echt empfehlenswert!

geschafft: ein Projekt abzuschließen und einige zu bearbeiten.

gefunden : interessante Bücher, Interessante Blogs und viele Teilnehmer

geholfen : verschiedentlich. Den Kids, meinem Mann und anderen

gegönnt: auch mal früh ins Bett zu gehen.

geplant : Planungen für die nächste Wohnzimmerlesung, ansonsten - meine Arbeit erledigen und die Freizeit zum Lesen und entspannen nutzen

gelobt: Buchwichtel-Teilnehmer - hier wird schnell und unkompliziert geholfen und Lösungen bereitgestellt. Das nennt sich Gemeinschaft.

 

Ich freue mich wenn Ihr zahlreich mitmacht. Einfach die Kopiervorlage kopieren, im eigenen Blog oder im Kommentarfeld zur aktuellen Woche einfügen und ausfüllen. Hinterlasst doch unter meinem Beitrag einfach einen kleinen Kommentar, damit wir Euch auch besuchen können.

Wie geht es weiter mit dem Webmaster-Friday?

Als ich den heutigen Artikel gelesen habe, war ich erst mal traurig und schockiert. Aufhören?

Gut dass ich weiter gelesen habe, denn es geht um unsere Meinung, was und wie es mit dem Webmaster-Friday weiter gehen soll.

Puh, also erst mal nichts vom Aufhören.

Warum mag ich den Webmasterfriday?

Aufgrund meiner Reaktion sollte ich mir wohl erst mal diese Frage stellen, bevor ich mir überlege, wie man das Konzept verbessern könnte.

Durch den Webmaster-Friday werde ich dazu gebracht mich mit den alltäglichen Dingen des Bloggens und der Webmasterei auseinander zu setzen. Mich mit Themes, Plugins, Seo etc. zu beschäftigen.

Einiges hatte ich eh schon mal vorgehabt und immer gut verschoben, bis ich dezent durch den Webmaster-Friday daran erinnert wurde. Anderes war totales Neuland und wiederum wollte ich eh schon mal erzählen.

Also einmal in der Woche seinen aktuellen Wissensstand abfragen, Überlegen, Meinung bilden und dann weitere Meinungen lesen. Also ein toller Austausch und sozusagen eine Weiterbildung, die auch noch Spaß macht.

Was würde ich mir wünschen?

Nun ich bin ja so eine krude Mischung aus Blogger, Texter, SEO, Webmaster, Mutter, Buchblogger etc. Also wild durcheinander - aber für mich passend. Aufgrund meiner Mischung fällt mir natürlich schon auf, dass der Webmaster-Friday insgesamt ein wenig einseitig aufgestellt ist.

Um hier eine größere Differenzierung zu ermöglichen, könnte ich mir vorstellen, dass eine weitere Unterseite eingerichtet wird, in der formlos Themen-Vorschläge unterbreitet werden können. So dass vielleicht mal über das Thema Joomla gebloggt wird (da sind ja ständig neue Updates), Erweiterungen für Joomla - Unterschiede und Erfahrungen mit den verschiedenen Systemen, Unterschiede zwischen den einzelnen Bloggern, wie Buchblogs, Technikblogs etc.

Erfahrungen bei Gewinnspielen oder Blogaktionen. Wie auf manche Werbung reagieren und Wert der Webmasterei

Technikprobleme

Vernetzungen untereinander und wie dies möglich wäre. Das Thema geistert ja eh schon lange rum und vielleicht ergibt sich ja mal was

und und und

Wie von der Arbeit her aufteilen?

Ich danke Martin jetzt mal an dieser Stelle für 3,5 Jahre Webmasterfriday. Danke für die Plattform, Danke für tolle Ideen und dass Du nie aufgegeben hast.

Klar - hier will ich nicht noch mehr Arbeit aufhalsen, deshalb glaube ich, dass es so eine Themenliste vielleicht einfacher macht. Auch wenn der Ideengeber gleich dann den Beitrag dazu schreiben würde, was er denn genau damit meint.

Klar wäre es schön, wenn die Beiträge irgendwo gesammelt werden würden, doch das ist Luxus und muss in meinen Augen nicht sein -wofür gibt es ein Archiv?

Erweiterung für Videos? - finde ich schwierig, denn gerade der Webmasterfriday bedeutet für die meisten Blogger einen schnellen Beitrag zu schreiben. Schnell und qualitativ hochwertig - (eine tolle Übung). Videos brauchen doch etwas mehr Zeit.

Vernetzung? - Ja aber wie? Hier fehlen mir echt die Ideen.

Auf jeden Fall möchte ich den Webmaster-Friday nicht missen, denn er hat mich selbst weiter gebracht.

Und ihr? Was fällt Euch ein. Warum nehmt ihr Teil oder auch nicht?

Warum so lange mit dem Schicksal hadern?

Das habe ich mich gestern beim Elternabend gedacht. Mein Großer Sohn geht mittlerweile in die 8. Klasse. Wie bereits einige male erwähnt, ist es eine Modellklasse, in der versucht wird die besseren Schüler innerhalb der Realschule zu fördern.

Wie ich finde ein richtiger Ansatz. Wir sind das erste (und vielleicht auch das letzte) Jahr, in dem hier getestet und geprüft wird. Dass dies oft nicht ohne Fehler von statten geht und dass in gewisser Weise wohl auch experimentiert wird, sollte hier wohl klar sein.

Auch von Seiten der Schule und dem damaligen Rektor wurden einige Fehler gemacht. Wohlgemerkt in der 7. Klasse.

Nun sind wir in der 8. Klasse und noch immer wird auf den Fehlern von damals herumgeritten und dass das so eigentlich gar nicht gewünscht wäre.

Also erstens. - wenn dann hätten die betroffenen Eltern damals was sagen sollen und einschreiten sollen, wenn das so nicht erwünscht war. Und zweitens - man kann es nun sowieso nicht mehr ändern. Und drittens - eigentlich geht es dem Kind doch jetzt gut. Ja, es ist ein Teenager. Ja in der anderen Klasse ist die Freundin. Ja, dort sind vielleicht auch mehr Jungs….

Was soll das?

Teenagergebahren ist ja schön und gut. Doch warum jetzt noch nachjammern? Es ist doch logisch, dass es Teenagern in der Schule vielleicht mal nicht so gefällt. Das ist doch normal und natürlich. Und wer sagt, dass es in der anderen Klasse so viel besser wäre? Diese Klasse ist zumindest klein und die Gemeinschaft gut und die Lehrer kommen mit ihnen gut aus und das Niveau hoch. Was will man mehr?

Geändert werden kann es doch sowieso nicht mehr und auf die Fehler herumzureiten, die von den Vorgängern gemacht wurden - hilft doch auch nichts mehr.

Dann der Name - es wird darüber diskutiert - ob der Name Talentklasse falsch ist und ob die Kids als Freaks abgestempelt werden. Ich selbst oder mein Sohn hat davon noch nichts gespürt und “Streber” wurden schon immer ausgegrenzt. Wir können doch froh sein, dass dies innerhalb der Klasse nun nicht mehr ist, weil dort jeder ein kleiner Streber ist und somit kein Neid und Missgunst herrscht.

Statt dass wir froh sind, dass unsere Kinder eine solche Chance bekommen und nutzen dürfen.

Aber da sieht man wieder - die Eltern die glücklich und zufrieden sind - die kennen es auch anders. Sie wissen, wie schlecht eine Schulzeit laufen kann, wie auch wir es beim Kleinen sehen. Die “Sorgen” ob der Name der Klasse falsch ist - die möchte ich beim Kleinen mal haben…..

Was mich wirklich freut

Also das muss ich jetzt einfach mal loswerden.

Das was mich wirklich freut ist, dass, wenn ich alleine oder zusammen mit Susanne eine Aktion plane und ausrufe, dass dann so Viele von Euch mitmachen.

DANKE DANKE DANKE

Denn wir haben jetzt (nach einer Woche Anmeldezeit) schon alle Türchen bei den 24 Türchen besetzt. Trotzdem nehmen wir noch Anmeldungen an

Wir haben jetzt schon (nach 5 Tagen Anmeldezeit) fast die gleiche Wichtelmenge beim Buchwichteln erreicht - auch hier nehme ich noch Anmeldungen an.

DAS IST SUPER

Allerdings stehen wir auch entsprechend in der Pflicht

Denn wir müssen nun Sponsoren suchen.

Ich muss wieder alle unter einen Hut bringen und hoffen, dass es keine Ausreißer gibt und alles gut gemanaged wird.

EGAL Ich mache es gerne und freue mich einfach weiter über so viel positive Resonanz. Das ist, warum man bloggt.

So, in der Kürze liegt die Würze

Die da oben

Ich glaube der Titel ” Die da oben” trifft es ziemlich genau, was ich normal von Politikern halte. Die, die so weit weg sind von mir. Die, die in meinem Augen oft nicht mehr wissen, wie es im normalen Leben so ist.

Die da oben, die über die Geschicke in Deutschland entscheiden müssen. Oft wundere ich mich, wie die es auch nach oben geschafft haben.

Und überhaupt - Politik - abstraktes Denken, Gedankenspielereien, Geklüngel, viel Einmischung und oft viel zu wenig Ahnung von der Materie. Oder glaubt ihr wirklich, dass ein promovierter Arzt sehr gut in anderen Bereichen ist, wie etwa in der Wirtschaft? Das ist doch das Gleiche, wenn ich mit meiner Ausbildung nun Leute behandeln soll.

Vorurteile???!!!!!

Kann sein. Gebe ich zu. Vielleicht liegt es daran, dass wirklich eine zu große Kluft zwischen dem Bundestag und mir liegt. Nicht nur räumlich, sondern auch menschlich. Viel zu undurchsichtig das Ganze und Kontakt doch sowieso nicht möglich. Und um ehrlich zu sein, von mir auch nicht unbedingt erwünscht. Oder was würde ich tun, wenn Frau Merkel plötzlich neben mir sitzen würde?

Umdenken

Nun - Frau Merkel saß nicht neben mir. Aber ein Bundestagsabgeordneter. Allerdings in seiner Eigenschaft als Privatperson, deshalb nenne ich auch keine Namen. So habe ich ihn erst mal kennen gelernt. Nett, sympathisch, gebildet. Angenehm. Möchte ich näher kennen lernen.

Dann erst der Politiker. Die gleiche Person und fachlich auch wirklich qualifiziert. Ja, ihm glaube ich, dass er zumindest weiß wovon er spricht. Wie es im Haushaltsausschuss zugeht, wie um Lösungen gerungen wird.

Er war in dem Moment keiner von dort oben. Er war in dem Moment einer von uns, denn er war ja als Privatperson da.

Und dieser Kontakt hat nicht nur mir die Augen geöffnet. Mich auch in mancher Hinsicht zum Umdenken bewogen. Nein es sind nicht nur die da oben. Die kommen auch von hier. Sind auch Menschen wie Du und ich. Und dieser Mann, der mit uns über die Politik diskutiert hat, sich nicht zu schade war, dies auch alles einem 13jährigen zu erklären und nahe zu bringen. Der auch die entsprechende Ausbildung für seinen Job hat - und damit meine ich jetzt nicht Politiker, sondern was was im Finanzausschuss wirklich wichtig ist - BWL - der hat mich doch beeindruckt.

Und wie ich schon bei unserem Urlaub zur Ostsee festgestellt habe - es ist nicht einfach Deutschland zu regieren und alle Wünsche und verschiedenen Vorstellungen unter einen Hut zu bringen. Gerade im Finanzwesen nicht - und dies sogar nun auf Europa-Ebene.

Ehrlich - ich möchte es eigentlich so genau gar nicht wissen. Und ehrlich - ich bin auch nicht bereit mich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Also eigentlich bin ich ja ganz froh, dass es “Die da oben” gibt, die sich mit diesen Problemen beschäftigen müssen und nicht ich.

Transparenz

Ich würde mir halt wirklich wünschen, dass es diese Transparenz öfter geben würde. Dass die da oben zu uns runter kommen. Mit uns auf gleicher Augenhöhe diskutieren. Von Mensch zu Mensch von Bürger zu Bürger. Leider ist hier oft die Kluft zu groß.

Auch wäre es super, wenn es keine Machtspielchen mehr gäbe. Jeder nur eifersüchtig sein Revier verteidigt. Auch mehr Transparenz in Hinblick auf Qualifikationen und dass diese auch mehr beachtet werden. So dass wirklich fachlich qualifizierte Personen in den jeweiligen Positionen tätig sind. Wie in der freien Wirtschaft auch.

Gut das ist Wunschdenken, doch sehe ich jetzt vieles differenzierter. Und sehe aber auch, dass von uns “unten” viele Fehler gemacht werden. So kommen viele Leute leicht in Versuchung zu sagen “ich kenne aber den Bundestagsabgeordneten soundso und das verleiht mir einen besseren Stand Dir gegenüber” Das darf nicht passieren und ich war heilfroh, dass dies bis jetzt bei uns auch nicht passiert ist.

Auch ein Politiker sollte ein Privatmann bleiben dürfen - und so möchte ich mehrere kennen lernen.

Danke.

positiv gedacht am Montag #71

Puh, die letzte Woche war hart. Neben meiner ganz normalen Arbeit - ging es noch ums vorbereiten der Wohnzimmerlesung, der Planung des Adventskalenders zusammen mit Susanne von Vagabund und ums Buchwichteln. Trotzdem war es eine echt schöne und erfolgreiche Woche. Doch die nächste dürfte ein wenig ruhiger verlaufen

gefreut : über viele zahlreiche Anmeldungen bei unserem Adventskalender und beim Buchwichteln. Bereits jetzt haben wir die Hälfte der Wichtel des letzten Jahres überschritten, dabei ist heute gerade mal der 4. Tag. Wahnsinn

gelacht: leise heimlich über meinen Kater. Sonst extrem menschenscheu - ja gut verstecken, sobald Besuch kommt. Aber bei der Wohnzimmerlesung ja auf der Couch sitzen müssen und von draußen sogar unbedingt wieder reinkommen und ja nichts von der Lesung zu versäumen. Merke -Katzen hören gerne bei einer Lesung zu. Merke 2 - unser Kater mag politische, historische Bücher, die in Estland spielen. Merke 3 Test- mag er Hörbücher generell?

geschafft: 1. Wohnzimmerlesung erfolgreich abzuschließen. Bericht und Video folgen noch, doch mein Kameramann ist heute in der Schule und wird erst im Lauf der Woche dazu kommen.

gefunden : verlorene und vergessene Gegenstände - werde ich an meine Gäste wieder zurückverteilen

geholfen : Kontakte knüpfen, Stühle rücken, putzen, etc. geholfen und helfen lassen

gegönnt: ein Schluck Sekt nach der erfolgreichen Wohnzimmerlesung.

geplant : nächste Wohnzimmerlesung, Adventskalender und diese Woche Elternabende (ja Mehrzahl , dann Besuch von Susanne und da plaudern, ratschen und vorher noch den Kleinen vom Internat holen!) Reifenwechsel wäre auch sinnvoll…..

gelobt: Ira - weil so interessant gelesen, meine Gäste, meine Familie, weil sie so mitzieht, meine Buchwichtler, die schon wieder so aktiv sind, Susanne, weil mit mir zusammen Adventskalender macht und dort eine tolle Federführung leistet.

Danke hier auch an Susanne, Saphira, Daggi und Sabines, die zumindest wenn nicht regelmäßig teilweise teilnehmen :-) Links findet ihr wenn dann unten ;-)

Ich freue mich wenn Ihr zahlreich mitmacht. Einfach die Kopiervorlage kopieren, im eigenen Blog oder im Kommentarfeld zur aktuellen Woche einfügen und ausfüllen. Hinterlasst doch unter meinem Beitrag einfach einen kleinen Kommentar, damit wir Euch auch besuchen können.

Zeit zu Bloggen

Dieses Thema beim Webmaster-Friday finde ich relativ schwer zu beantworten, obwohl es doch eigentlich so einfach klingt:

Wann ist Zeit zu Bloggen, also wann blogge ich?

Also erst mal vorweg - Bloggen ist für mich mehr als ein Hobby, aber weniger als ein Beruf. Also ein Zwischending. Deshalb hat das Bloggen bei mir einen festen Platz in meinem Tagesablauf. Ich habe festgestellt, dass ich Morgens kreativer und besser bin als abends, deshalb ist Bloggen für mich direkt nach dem Frühstück ideal. Meine Männer sind dann meist eh schon außer Haus und ich habe entsprechend Ruhe.

Jetzt heißt es ja von manchen schlauen Köpfen, vor allem beim Thema Marketing - man soll die Beiträge so veröffentlichen, dass eine möglichst große Zielgruppe erreicht wird.

Das mag sicher richtig sein, doch angenommen ich schreibe meine Beiträge um 8 Uhr und veröffentliche sie um 15:00 Uhr. Irgendwie passt mir das nicht und irgendwie ist das mehr als ein blödes Gefühl und auf Dauer komme ich damit nicht klar.

Besser wäre es, ich würde meine Beiträge dann noch mal puschen, was ich aber auch zu wenig mache.

Mich würde also eigentlich mehr interessieren, statt wann die Beiträge geschrieben werden, wann sie veröffentlicht werden. Denn das ist ja das eigentlich Interessante an dem Thema. Denn ich glaube fest daran, dass jeder seinen eigenen Rhythmus hat. Viele schreiben vielleicht am Wochenende vor oder Abends bevor sie ins Bett gehen. Andere sind Frühaufsteher, so wie ich und toben sich dann aus.

Denn das schönste am Bloggen ist doch - es passt sich meinem Biorhythmus und meinen Vorlieben an und nicht wie sonst immer, das wir uns anpassen müssen.

Testen und lernen

Zur Zeit teste und lerne ich mal wieder eine ganze Menge.

So etwa beim Thema Buchwichteln, wie ich das alles dieses Jahr manage. Letztes Jahr konnte man sich per Mail anmelden. Ich fand das recht einfach, doch gab es anscheinend Probleme damit. Deshalb dieses Jahr ein Formular. Klappt soweit bis jetzt ganz gut, sofern ich das beurteilen kann. Doch ganz fehlerfrei ist es noch nicht und was auch noch auffällt, ist dass ich hier wohl eine kleine Schwachstelle habe.

Dann natürlich die Adressen sammeln. Bisher habe ich eine Exel-Tabelle genutzt. Dieses Jahr wird es wohl eine Wordtabelle werden - einfach wegen der besseren Sortierfunktionen.

Tja und dann natürlich wie ich mit Euch kommuniziere.

Da kommen einige neue Kleinigkeiten auf mich zu, die mich allerdings auch weiterbilden.

Aber ist das nicht immer so? Jeden Tag probieren wir im Netz was Neues aus und lernen dadurch automatisch dazu?

Ich finde es ja generell gut, doch wie soll ich mein Wissen messen? Wie kann ich z.B. meinen Arbeitgeber von meinen zusätzlichen Wissen überzeugen? Denn vieles lerne ich auch durch Testen, Versuchen und Fehler beseitigen?

Auch Aktionen durchführen, teilweise zusammen mit anderen Bloggern - eine Gruppe zu führen, so dass eine lustige Gemeinschaft entsteht - das sind Fähigkeiten, die ich durch meinen Blog gelernt habe - aber wo soll ich da einen Nachweis bringen?

Egal.

Auch die Wohnzimmer-Lesung zu organisieren - ist was ganz Neues für mich. Bin schon mächtig aufgeregt und schaue, was ich besser machen kann. Zum Glück steht meine Familie hinter mir und mein Mann und ich haben beschlossen, dass wir uns (mir) drei Versuche zugestehen.

Ich lerne und teste weiter. Momentan kämpfe ich mit gmail - das will noch nicht so wie ich will. Gut nutze ich bisher auch kaum, doch das wird sich wohl die nächsten Wochen ändern.

So, das war es in aller Kürze, bin schon wieder am probieren…..