Warum eigentlich immer ich?

Diese Frage höre ich von unserem Großen in letzter Zeit immer öfter. Immer muß er alles ganz alleine machen! z.B. Spülmaschine ausräumen, immer nur er! Abwechselnd mit seinem Bruder Immer muß er auch seine Jacke aufhängen und seine Schuhe wegräumen und seinen Teller und und und. Ich frage mich hingegen, warum immer nur ich? Als ich die Kinder bekommen habe hat mir niemand gesagt, daß ich mein Leben lang hinter ihnen herräumen muß. Klar, so lange sie klein sind ist es logisch, daß die Sachen Continue reading →

Belohnungsprinzip

Unser Belohnungsprinzip haben wir aus der Ergotherapie übernommen, da es sich dort in der Gruppe gut bewährt hat. Die Kinder haben täglich als Guthaben je 3 Klammern (Büroklammern oder Wäscheklammern) als Guthaben, ohne daß sie dafür etwas leisten müssen. Bei kleinen Kindern können Büroklammern gut am Pulliärmel befestigt werden, so daß sie immer daran erinnert werden. Bei uns hängen bunte Wäscheklammern am Kalender im Eßzimmer. Wenn die Kinder besonders brav sind oder im Haushalt helfen, Continue reading →

Wie holt man am meisten für sich heraus?

Wir waren auf dem Frühlingsfest - eine Art Mikro-Oktoberfest. Natürlich dauerte es nicht lange bis zur Frage: “Mama, krieg ich Lose?” - “Wenn Du welche möchtest, dann kauf dir welche von deinem Taschengeld” Die Antwort war dann doch überraschend : “Ich will doch nicht mein Geld verschwenden!” Was soll man da noch sagen? Genauso wie wir heute perplex an der Kasse standen. Continue reading →

Sind Sie sich da auch ganz sicher?

Nicht jedes lebhafte und etwas unruhige Kind hat ADHS und ich stimme den Kritikern im Groben und Ganzen zu, daß ADHS sehr schnell und voreilig diagnostiziert wird. Auch wir haben die Erfahrung gemacht. Wir haben 2 Söhne, der jüngere hat eindeutig ADHS mit allen Anzeichen. Den Älteren wollten wir nach der Diagnose sicherheitshalber auch abklären lassen, da ja die Theorie vertreten wird, daß ADHS zum Teil durch Vererbung übertragen wird. Der Arzt stellte auch beim Großen ADS – also ohne Hyperaktivität – und angeblich auch Continue reading → Continue reading →