Allgemein

Ostertraditionen

Dieses Jahr bin ich noch gar nicht so richtig auf Ostern eingestellt. Zwar sind hier nun Ferien, doch ist es so, dass die Familie noch nicht komplett ist. Trotzdem ist es bald so weit und ich darf langsam mal die ganzen Traditionen vorbereiten.

Okay, wer nun an Eierfärben gedacht hat liegt schon  mal nicht verkehrt. Das muss ich auch noch unbedingt machen. Heute oder Morgen spätestens. Doch bei uns gibt es noch mehr Familientraditionen:

Osterlamm

bzw. Osterhase. Diese werden bei uns aus einem Rührteig in einer speziellen Form gebacken. Für jedes Kind eines und früher wurden sie gesucht und dann zum Frühstück von der ganzen Familie verspeist. Dieses Jahr werden wir das Ostereiersuchen einstellen, denn die Kinder sind nun wirklich groß genug.

Ostereierspiele

Diese werden wohl weiter laufen. Neben Eierpicken wird es wieder Oarscheibn geben. Dabei kullern die Eier zwischen zwei Rechenstielen nach unten und müssen das gegnerische Ei treffen. Die drauf gelegte Münze darf dann behalten werden.

Spinattorte

Irrsinnig lecker. Wollte mein Mann mal zu Ostern ausprobieren – ist ein traditionelles Osteressen in Italien und ist hier hängengeblieben. Lecker und die Familie liebt es. Warum sollte ich also etwas dagegen haben. Zumal jede Menge Spinat drin ist. 

Osterfladen

Das ultimative Rezept habe ich hier noch nicht entdeckt. Dieses Jahr probieren wir eine Brioche aus. Auf jeden Fall gibt es ein selbstgebackenes Weißbrot. Auch sehr sehr Lecker.

Osterspaziergang

Dadurch, dass wir einen Hund haben und sowieso immer spazieren gehen ist es nichts wirklich besonderes, doch an Ostern fällt dieser Ausflug meist etwas länger aus.

So, das war es.

Und wie ist es bei Euch? Was macht ihr an Ostern? Haben sich in der Familie auch Traditionen entwickelt?

5 Kommentare

  • Iris

    Also mit echten Traditionen sieht es bei uns mau aus. Ich habe aber eine Bitte an dich: Spinattorte liebe ich ja! Nehme mir gerne davon etwas beim Franzosen-/Italienerbäcker mit. Könntest du vielleicht ein Rezept veröffentlichen? Ich würde es zu gerne mal selbst ausprobieren, zumal meine Leute auf Spinat stehen. Hoffentlich ist es nicht zu kompliziert für eine Küchenfee mit zwei linken Händen wie mich.

    Danke schon mal und LG

  • Iris

    Nachtrag: Ich hatte zwar behauptet, dass es bei uns nicht so die Traditionen gibt, aber gesucht wird immer noch – und das im hohen Kinderalter von 18 und 24. Dass das so ist, liegt daran, dass mein Vater ein Fan von Schatzsuchen und Ralleys ist. Er gestaltet alljährlich eine Ostereiersuche im heimischen Haus und Garten. Die ist meistens ziemlich kniffelig, weil an das Niveau der Sucher angepasst. Da gibt es Karten, Quizfragen um Verstecke zu finden, geometrische Aufgaben müssen berechnet werden um zum nächsten Versteck zu gelangen, Rätselgeschichten verraten z.B. die Farbe des nächsten Versteckes usw. Alle haben ihren Spaß und die gefundenen Eier werden so meist zur Nebensache. Vielleicht kannst du deine Kinder mit sowas ja auch noch zum Suchen verleiten.

    • Mella

      Das ist ja genial. Die Kinder zum Suchen verleiten ist absolut kein Problem – nur den Osterhasen zum Verstecken zu bringen- daran hapert es 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert