You are currently browsing the archives for Mai 2010.
Displaying 1 - 10 of 28 entries.

Der perfekte 11. Geburtstag

  • Posted on Mai 31, 2010 at 09:09

Letzte Woche war ja am Mittwoch großer Geburtstag.

Die Frage war ja, was macht man mit einer Horde 9-12 Jähriger, was nicht gleich den Geldbeutel sprengt.

Da der Große nun in die Realschule geht und viele neue Freunde hat, die nicht aus Wasserburg kommen und doch auch noch alte wasserburger Freunde eingeladen wurden, fand ich eine Stadtbesichtigung sinnvoll. Natürlich kann man Kinder nicht einem Stadtführer in die “Hand drücken”, nein, da muss nun etwas mehr Action her.

Deshalb wurde kurzerhand unser Hund “entführt”. Der Erpresser hat einen Brief hinterlassen, bei der der Große und seine Freunde aufgefordert wurden den Spuren von Mr. X zu folgen und somit den Lucky zu retten.

Die doofe Arbeit die Buchstaben einzeln auszuschneiden und einen Erpresserbrief zu basteln hat sich absolut gelohnt, denn die Kinder waren ganz begeistert über eine solche Einladung .

Als Treffpunkt mussten sie auch gleich das erste Rätsel von Mr. X lösen, denn wir haben uns direkt in der Altstadt getroffen.

Um 11. Uhr vormittags ging es dann schon los - den Ferien sei dank. Es wurden 2 Gruppen gebildet, immer Wasserburger und Auswärtige gemischt und los ging es. Die Spur führte die Kinder durch ganz Wasserburg, wie ihr selbst in der Wasserburg-Rallye nachschauen könnt. Teilweise haben sie ganz schön denken müssen, teilweise fanden sie die Rätsel recht leicht. Gelöst haben sie sie alle. Einzig war ab und zu die Frage - Wo ist genau die Schustergasse oder die Post ist. Gerade bei der Post war es doch sehr witzig, da viele von den auswärtigen Kindern hier in den Bus ein- und aussteigen.

Die Kinder fanden die Jagd sehr spannend und dass sie dabei auch etwas lernten war ihnen gar nicht so bewußt. Wir haben dann doch mit entsprechend überlegen, Irrwegen weil etwas vergessen wurde und Pausen etwa 3 Stunden gebraucht. Da muss man aber dran denken, dass wir erst eine halbe Stunde später losgekommen sind (warten auf Nachzügler) und Rückweg mitgerechnet.

Im Garten hatten wir ein Zelt aufgestellt in der sich dann die Horde mit dem Kuchen und dem Trinken zum Geschenkeauspacken verzogen hat. Kaum war der Kuchen gegessen, war es bereits 15.00 Uhr und die Party für die Meisten zu Ende.

Der Große hatte es allerdings geschafft (durch Hausarbeit ) dass 2 Freunde mit ihm im Zelt übernachten durften.

Mit diesen Kindern sind wir noch auf das Frühlingsfest (Minikirmes) hier in Wasserburg gegangen. Nach vielen vielen Karusellfahrten (aber bitte die schnelleren Sachen), wobei die richtig coolen Sachen nicht gefahren werden durften, da der Große doch noch ein wenig zu kurz ist, gab es noch Pommes im Bierzelt.

Wieder zurück im heimischen Garten wurde noch mühselig das Zelt eingerichtet. Als besonderer Leckerbissen wurde noch eine Folge MacGyver angeschaut - sie sind jetzt wirklich in dem richtigen Alter (Warum laufen die alten tollen Serien nicht im Fernsehen????)

Abends um 22.00 Uhr war die Party zu Ende

naja, doch nicht ganz, denn um

01.00 Uhr nachts kam ein Gewitter

und die Kinder sind doch noch ins Esszimmer umgezogen, da das Zelt durch die mangelnde Spannung (der Garten ist zu klein) etwas Regen durchgelassen hat.

Am nächsten Tag war es dann viel zu schnell wieder Mittag und der Rest wurde abgeholt.

Am Nachmittag kam noch die Oma und am nächsten Tag noch die Patentante. Diese wurde auch gleich noch auf die Wasserburgrallye geschickt. Auch sie als Nicht-Wasserburger kam ganz gut zurecht, doch bei dem Hinweis - hier werdet ihr den Namensgeber der Stadt sehen, kamen bei ihr interessante Namensvorschläge für Wasserburg heraus.

So nun bin ich wirklich fertig mit dem Geburtstag und bis auf Arbeit und Kuchen war der Tag auch recht günstig . Da auf dem Frühlingsfest Kindertag war und die Horde nur eine Fahrt von uns bekommen hat und der Rest vom Taschengeld bezahlt werden musste - kann ich sagen

Der perfekte Geburtstag!

nicht nur für den Großen

sondern auch für uns

und dem Geldbeutel!

.

Jetzt wird es nur schwer, entsprechend nachzulegen

In eigener Sache

  • Posted on Mai 30, 2010 at 08:40

Nun habe ich es geschafft und zumindest 2 neue feste Seiten hier im Blog eingerichtet.

1. “Küchenslang”

Ich werde hier versuchen Euch “Fachbegriffe” aus Rezepten sinnvoll und für Normalos zu übersetzen. Was sie bedeuten und was genau damit gemeint ist.

Das erste Wort ist anschwitzen und ablöschen ist auch schon drin. Immer wenn Ihr über ein Wort stolpert mir einfach kurz in den Kommentaren beim Küchenslang posten, ich werde es dann zeitnah aufnehmen.

2. “Wasserburgrallye”

Diese Rallye stammt vom Geburtstag des Großen. Hier habe ich die Kinder durch ganz Wasserburg geschickt und sie mussten die Rätsel lösen und haben so zugleich spielerisch einen Teil von Wasserburg kennen gelernt.

Wasserburg am Inn ist eine hübsche kleine Stadt mit sehr vielen Elementen aus dem Mittelalter. Die Altstadt liegt in der Innschleife, dass heißt, der Inn bildet hier eine natürliche Halbinsel.

Mir persönlich gefällt Wasserburg sehr gut, da die Stadt sehr viel Flair hat und sogar bei schlechtem Wetter schön ist. Auch ist immer was los in Wasserburg, sei es Sommer, Winter, Regen oder Sonntagmorgen. Gerade im Sommer lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall, da fast an jedem Wochenende ein Fest stattfindet.

Wenn Ihr Wasserburg besuchen wollt, habt Ihr ja vielleicht auch Lust meiner Wasserburg-Rallye zu folgen, ansonsten seht es als Inspirationsquelle oder als kleinen Einblick in meine Heimatstadt.

Ich bin noch am Überlegen, ob ich weitere feste Seiten einrichten werde. Über Infos und Anregungen freue ich mich, doch als erstes werde ich auf jeden Fall die Fussballeinladung noch irgendwie nach oben bringen.

Schokotorten-Kalorienbombe

  • Posted on Mai 28, 2010 at 07:54

100 g Mehl
50 g Speisestärke
2 TL Backpulver
85 g Blockschokolade
180 g Zucker
60 g Butter
2 Eier getrennt
10 EL Milch

Für die Füllung
1 Pck Vanille-Pudding-Pulver
½ L Milch
2 EL Zucker
250 g Butter

Schokoglasur

Zubereitung:

Die Schokolade im Wasserbad schmelzen lassen - dazu eine Metallschüssel in einen entsprechenden kleinen Topf stellen, der mit Wasser gefüllt wird. Das Wasser soll heiß sein, aber nicht sprudelnd kochen.
Dann wird die Schokolade in die Metallschüssel gegeben und dort schmilzt sie dann. Achtung, es darf kein Wasser in die Schokolade gelangen, da diese sonst so komisch wird.
Das Eiweiß zu festen Schnee schlagen.
Die Butter für den Teig mit Zucker cremig aufschlagen. Dann die Eigelbe nach und nach zugeben.
Das Mehl, die Stärke und das Backpulver vermischen und Eßlöffelweise in die Zuckercreme geben. Dazwischen immer wieder etwas Milch reingießen.
Den Teig in eine gut gefettete Springform gießen ud bei 175 °C Umluft ca. 30 Minuten backen.
Abkühlen lassen und dann quer durchschneiden.
Für die Füllung einen normalen Vanillepudding nach der Packungsanleitung kochen. Wenn dieser dann kalt ist, einfach die warme Butter unterrühren.

Diese Creme dann auf eine Kuchenhälfte streichen und dann die andere Kuchenhälfte darauf setzen.
Evtl. restliche Creme darauf streichen.
Den Kuchen dann kalt stellen und eventuell dann später mit Schokoglasur betreichen.

Ein schöner Ausflug

  • Posted on Mai 27, 2010 at 15:22

Am Pfingstmontag haben wir einen schönen Ausflug gemacht. Bei herlichem Sonnenschein sind wir nach Aschau gefahren und dort mit der Seilbahn rauf auf die Kampenwand.

Seilbahn Kampenwand

Seilbahn Kampenwand

.

.

.

.

Die Kampenwand

Kampenwand

Zu Fuß ging es dann 2,5 Stunden lang nach unten. Der Weg war zwar nicht immer wirklich gut, doch konnte man ihn gut gehen. Vor allem Lucky hat sich über den Ausflug sehr gefreut. Endlich mal richtig lange gehen, viele neue leckere Gerüche schnuppern und vor allem genügend Auslauf.

.

.

.

Wir wurden mit tollen Ausblicken belohnt:

Blick auf Chiemsee

Blick auf Chiemsee

Auch den Kindern hat der Ausflug sehr viel Spaß gemacht.

Und das Eis danach haben wir uns alle redlich verdient.

Sitzkissen mit Luft

  • Posted on Mai 26, 2010 at 09:03

Unser Kleiner ist ja ein Zappelphillip hoch 3. Doch dieses Verhalten ist nicht immer angebracht, manchmal wünscht man sich einfach, dass das Kind zumindest halbwegs still sitzt.

Doch wie soll das gehen, er kann ja nichts dafür, dass er ständig zappelt und wenn er sich bemüht ruhig zu sitzen, ist er damit so beschäftigt, dass er dafür keine Hausaufgaben machen kann oder Essen kann.

Wir haben uns darauf mal so ein Luft-Sitzkissen angeschafft. Es ist sehr instabil und er muss die ganze Zeit wackeln, damit er nicht vom Kissen purzelt. Allerdings sind die Bewegungen so klein (zumindest nach der Anfangsphase), dass es nicht mehr als störend empfunden wird, wenn er sich bewegt.

So hat er seine Bewegung und ist trotzdem so ruhig, dass er am Tisch arbeiten kann.

Leider gibt es ein großes Aber. Die Eingewöhnungsphase kostet noch mal Kraft und Durchsetzungsvermögen und zusätzlich sollte das Kind “normal” auf dem Stuhl sitzen. Da unser Sohnemann immer gerne kniet, hat das Kissen ganz andere Dimensionen entwickelt.

Trotzdem bereuen wir den Kauf auf keinen Fall, zudem das Kissen auch noch gut für den (schulranzengeplagten) Rücken ist und gleichzeitig eine praktische Sitzerhöhung. Trotz Katze und Hund haben die Kissen - wir haben 2 verschiedene bisher gut durchgehalten und wir mussten noch keines flicken.

Es gibt die Kissen in zwei Ausführungen. Entweder fester mit Noppen wie ihr hier seht, oder wie oben die sehr wackelige und instabile Variante. Der Kleine hat die Wackelvariante, der Große wollte lieber eine “Pomassage”.

Monat mit Stern IV

  • Posted on Mai 25, 2010 at 08:35

So, nun ist die vierte Woche auch geschafft und es wird Zeit, dass der Mai ein Ende findet. Langsam will ich jetzt endlich wieder einen schönen Kaffee und wieder einen guten Schluck Wein trinken.

Doch hat sich der Monat insgesamt schon gelohnt, auch wenn ich jetzt zum Schluß eher genervt bin.

Abgenommen habe ich dadurch nichts, da ich vorher schon keine Kalorienbomben getrunken habe und meine Ernährung nicht wirklich umgestellt habe. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass ich vermehrt Süßigkeiten vernichtet habe, aber nicht zugenommen habe. Das ist doch auch positiv.

Vom Körperlichen habe ich schon positive Veränderungen beobachten können. Ich fühle mich fitter und sportlicher, meine Ausdauer und Leistungsfähigkeit haben sich eindeutig verbessert. Da sich Gerolsteiner auch positiv auf das geistige Wohlbefinden und die Konzentration auswirken soll, muss ich sagen, dass dies stimmt. Ich konnte erheblich besser und auch konzentrierter Arbeiten. Allerdings nicht die ganze Zeit über sondern eher nur Tageweise. Wenn allerdings Streß war oder ich nicht vernünftig ausschlafen durfte, dann war es eher so, dass ich am nächsten Tag vermehrt Fehler gemacht habe, Diese Leistungsunterschiede kannte ich vorher nicht so extrem.

Im Groben und Ganzen ist für mich der Monat jetzt abgeschlossen. Ich habe 4 Wochen durchgehalten und insgesamt hat sich das Experiment gelohnt. So eine Wasserkur mit einem hochwertigen Wasser ist absolut sinnvoll und auch gut, einfach um sich und den Körper mal wieder zu reinigen. Wenn man dann noch auf das Essen achten würde, wäre es eine einfache und perfekte Frischekur für den Alltag.

Das Gewicht bleibt, die Kondition steigt.

  • Posted on Mai 24, 2010 at 09:20

Okay, der Gürtel geht nun 4 Löcher weiter zu und das ist ein tolles Ergebnis. Auch bin ich erheblich sportlicher und fitter geworden. Das ist auch etwas was mir reicht.

Das Gewicht ist gleich geblieben - mir mitttlerweile aber absolut egal. Wichtig ist doch, dass ich mich wohlfühle und ich wieder bequem in meine Hosen passe.

Vom Sport her war ich letzte Woche auch fleißig, doch ich weiß jetzt schon, dass es in den Pfingstferien hier nicht mehr so möglich ist. Einerseits sind die Kinder den ganzen Tag da und ich kann dadurch auch nur langsamer arbeiten und zum Anderen ist mein Mann da und sofort verdoppelt sich meine “Auftragslage”. Was dem dann alles einfällt, was ich bei den Webseiten und bei den Blogs alles verändern, ergänzen etc. soll.

Zudem ist bei uns am Mittwoch großer Geburtstag angesagt. Die Vorbereitungen laufen auch schon auf Hochtouren und da bin ich auch ganz schön beschäftigt.

Aber das Ziel ist zwar nicht erreicht, aber Verbesserung vollbracht.

Aufs Joggen werde ich jetzt auch nicht verzichten und das ist doch auch schon mal was

Kamele in Bayern

  • Posted on Mai 23, 2010 at 08:30

Nun sind hier ja Ferien und wir machen wenn dann nur Tagesausflüge oder bleiben für eine Nacht im Zelt. So war und bin ich nun auf der Suche nach tollen und nicht zu teuren Erlebnissen.

Bei der Recherche bin ich auf die Kamele im Bayerischen Wald gestoßen. In Arnschwang gibt es eine Kamelfarm bei der einige tolle Dinge geboten werden.

Neben dem Kamelreiten kann man auch die Tiere versorgen. Besonders das Kamelreiten kann ich mir im Bayerischen Wald super vorstellen. So von ganz oben die beeindruckende und schöne Landschaft des Bayerischen Waldes zu erfahren äh erreiten ist bestimmt toll. Wobei ja die Kamele einen besonderen Gang haben. Die ist der Passgang. Dabei setzt das Tier immer eine Seite und dann die andere Seite auf, im Gegensatz zum Pferd, welches die Beine kreuzweise vorwärts bewegt.

Auch sind Kamele erheblich weniger schreckhaft. Aus diesem Grund werden sie mittlerweile in der Therapie eingesetzt. Also eine Hippotherapie mit Kamele. Der Bericht darüber ist wirklich interessant.

Was ich auch sehr informativ gefunden habe, ist der Bericht über die Kamelmilch. Hier ist wieder eindeutig sichtbar, dass Milch nicht gleich Milch ist und Kamelmilch hat ganz besondere Eigenschaften. Findige Geschäftsleute erobern sogar mit einer Schokolade aus Kamelmilch den Markt. Dabei ist Kamelmilch besonders für Allergiker interssant. Erste Studien in verschiedenen Universitäten haben erfolgsversprechende Ansätze herausgefunden.

Ein Ausflug nach Camel-City ist also absolut empfehlenswert und auch wenn es erst mal nur der Besuch der Homepage ist.

Semmelknödel - Grundrezept

  • Posted on Mai 21, 2010 at 06:41

Zutaten für 4 Personen

  • 1 Pck. Semmelknödelbrot = ca. 250 g alte Brötchen
  • ca. 250 ml warme Milch
  • ½ bis 1 Zwiebel
  • 1 bis 2 Ei(er)
  • Pfeffer,
  • Salz,
  • Muskat,
  • Petersilie

Zubereitung:

Wenn Ihr kein Knödelbrot bekommen habt, nehmt nun die alten Brötchen vom Vortag und schneidet diese in dünne Scheiben.

Nun das Knödelbrot in eine Schüssel geben und darauf die warme fast heiße Milch schütten.
Das Ganze ein wenig stehen lassen.
Danach das Ei, Petersilie und die Gewürze zugeben und mit den Händen richtig verkneten. Es sollten keine zu großen Brotstücke mehr übrig bleiben.
Wir mögen eher feste Knödel, deswegen tun wir ein Ei rein. Andere mögen lieber lockere Knödel, die brauchen dann 2 Eier.

In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Nun einen kleinen Probeknödel reinwerfen, Temperatur runterdrehen und warten bis der Miniknödel an der Oberfläche schwimmt und sich leicht dreht.
Wenn er nicht auseinander gefallen ist und schmeckt, dann könnt Ihr mit feuchten Händen weitere Knödel formen (etwa Tennisballgröße)
Das Wasser wieder aufkochen lassen und die Knödel alle reingeben. Nun sofort auf die niedrigste Stufe der Kochplatte stellen und die Knödel nun im heißen Wasser ziehen lassen.
Dauer ca. 20 Minuten. Wenn dann die Knödel oben schwimmen und sich ganz leicht drehen, sind sie fertig. In Bayern sagt man die Knödel tanzen.

Wenn nun der Probeknödel nichts geworden ist. Dann hilft folgendes:
Der Knödel ist auseinander gefallen.
Hier hilft nur noch Paniermehl. Einfach eine Portion unterkneten, bis der Teig nun fester ist.
Der Knödel könnte auch als Kanonenkugel dienen:
Einfach ein weiteres Ei rein, zur Not hilft auch etwas mehr Milch.

Was kann man nun mit den Knödeln machen?

  • Natürlich als Beilage zu Braten.
  • als Hauptgericht mit Schwammerlsoße (Pilzsoße), Paprikasoße, mit etwas Käse oder Speck veredelt etc.
  • kalt mit Essig und Öl und Zwiebel angerichtet als erfrischendes Essen im Sommer.
  • Am nächsten Tag aufgeschnitten und in der Pfanne gebraten mit Ei, als vollwertige Mahlzeit.
  • Kleingeschnitten mit Bratenresten, Kartoffelstücken und Ei drüber in der Pfanne gebraten als Geröstel

Lucky der Wunderhund

  • Posted on Mai 20, 2010 at 09:11

Wie in den meisten Familien auch, wohnen bei uns ein Herr Niemand und ein Herr Keiner. Frau “ichwarsnicht” darf natürlich auch nicht fehlen. Gemein wie wir Eltern nun mal sind, schimpfen wir nicht nur die Gesellen, sondern auch mal vorsichtshalber unsere Kinder mit, denn sie könnten es ja doch gewesen sein…

Doch nun gibt es einen neuen “Übeltäter”. Unser Hund Lucky.

Ja, wenn ich den Kindern glauben darf, dann ist er es, der überall Licht anmacht, es aber nicht ausmachen kann. Er geht sogar bei uns auf die Toilette, spült aber nur selten ab.

Auch die Kleidung, die überall verteilt in Wohnung hingeworfen wird - gehört seit neuestem unserem Hund.

Ganz besonders frech war folgende Begebenheit:

Es gab Schokoladenkuchen. Der Kleine wusste, dass das Abendessen nicht so nach seinem Geschmack sein wird, der Kuchen aber umso mehr. Da es aber ohne Aufessen auch keinen Nachtisch gibt ist er hingegangen und hat sich ein Stück Kuchen abgeschnitten und gut versteckt, zumindest nach meiner Theorie. Leider war das Versteck nicht besonders gut gewählt, denn der Hund hat den Kuchen gefunden und

laut sc hmatzend vertilgt.

Natürlich ist er dabei erwischt worden.

Also ich fasse zusamme:

Unser Hund trägt Unterhosen, Hemden und Pullis, aber nur dann wenn sie schön dreckig sind. Er geht auf die Toilette und kann Licht anmachen. Und zudem kann er mithilfe eines Messers sich Kuchen abschneiden und für schlechte Zeiten verstecken.

Sag ich doch ein Wunderhund .

Switch to our mobile site